Aroniapflanzen + Wildobst Blog
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Aronia- und Wildfrucht Blog
  • Blog-Rubriken »
    • Aktionen
    • Neuheiten
    • Pflanzanleitung
    • Pflanzen-Tagebuch
  • Pflanzenshop
  • Aronia Rezepte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Die Qual der Wahl: Aroniastrauch oder Aronia-Halbstamm?

Veröffentlicht am 18. Mai 2012 von admin in Allgemein 15 Kommentare
Home» Allgemein » Die Qual der Wahl: Aroniastrauch oder Aronia-Halbstamm?

RSS Aronia- und Wildpflanzen News

  • Aronia zur richtigen Zeit ernten 25. August 2017
  • Trotz Frost 17. Mai 2017
  • Wie werde ich Aroniabauer? – Infos zu Plantagen 4. August 2016
  • Ein tolles Aroniajahr erwartet uns! 23. April 2016

Webtagebuch der Pflanzen-Spezialisten

Willkommen im Webtagebuch der Online-Spezialisten für Aronia- und Wildobstpflanzen. Bei uns finden Sie vor allem viele Aroniasorten für den eigenen Garten, aber auch ganz spezielle Wildgehölze in 1a-Baumschulqualität zum Superpreis.
In unserem Webtagebuch (Blog) geben wir Ihnen Hintergrund-Infos, Tipps und Wissenswertes zum Anbau sowie zur Pflege von Wildobst Pflanzen.

Blog Kategorien

Neueste Beiträge

  • Aronia zur richtigen Zeit ernten
  • Trotz Frost – Aronia blüht wunderbar
  • Wie werde ich Aroniabauer? – Infos zu Plantagen

Neueste Kommentare

  • Ingmar bei Die Qual der Wahl: Aroniastrauch oder Aronia-Halbstamm?
  • Ingmar bei Die Qual der Wahl: Aroniastrauch oder Aronia-Halbstamm?
  • Ingmar bei Aroniabeeren nicht zu früh ernten
Die Qual der Wahl: Aroniastrauch oder Aronia-Halbstamm?

Sicherlich habt Ihr Euch auch schon des Öfteren gefragt, worin eigentlich der Unterschied zwischen Hochstammobst und Halbstammobst liegt. Wir möchten Euch mit diesem Beitrag eine kleine Hilfestellung geben. Außerdem wollen wir allen die Entscheidung erleichtern, die sich nicht entscheiden können, ob sie nun einen Aroniahalbstamm oder Aroniastrauch kaufen sollen.

Welche Stammformen gibt es?

Hochstammobst

Das Hochstammobst ist, wie der Name schon sagt, in seiner Stammhöhe der größte unter den Stammformen.  Die Stammlänge der veredelten Hochstämme umfasst 180 cm, was bedeutet, dass die Baumkrone bei 180 cm anfängt. Veredelt wird der Hochstamm auf einer sehr stark wüchsigen Wurzelgrundlage. Das ist auch der Grund für die wuchsstarken Wurzeln der Hochstämme, die deshalb ca. 80 m2 Grundfläche benötigen. Der Pflanzabstand beträgt beim Hochstamm 8 m.

Hochstämme sind ideal für Streuobstwiesen mit ggf. Tierhaltung, ebenso an Feldwegen oder für größere Gärten.

Halbstammobst

Aronia Halbstamm Pfropfstelle

Die Krone des Halbstammes beginnt bei etwa 100 cm bis 160 cm.  Im Vergleich zum Hochstamm wird der Halbstamm auf einer nicht so stark wüchsigen Wurzelgrundlage veredelt.  Halbstämme sind eine starkwachsende und ertragsreiche Obstbaumform, wobei man die ersten Erträge ab dem 4. Standjahr erwarten kann. In 7 m-Abständen sollte man einen Halbstamm pflanzen. Neben Apfel-, Birnen- und Zwetschgen-Halbstämmen gibt es auch den Aronia-Halbstamm.

Vorteile des Halbstammes

Hervorheben muss man, dass die Halbstämme definitiv besser abzuernten sind, aufgrund ihrer niedrigen Stammhöhe. In den ersten Jahren kann man den Schnitt auch noch ohne Leiter durchführen.  Des Weiteren spricht für den Halbstamm die geringere Anbaufläche.

Aronia-Halbstamm

Bei unserem Aronia-Halbstamm wurde die Aronia melanocarpa Nero auf eine Eberesche „gepfropft“. Das bedeutet, dass ein angespitzter Trieb (ca. 1-2 Jahre alt) der Aronia Nero in den eingeschnittenen Stamm der Eberesche als Jungpflanze gesteckt wurde.

Aronia-Strauch oder Aronia-Halbstamm?

Aroniastrauch „Nero“

Jetzt hat mit die Qual der Wahl. Was ist nun besser? Der Strauch oder der Halbstamm? Die     Antwort richtet sich danach, was Ihr mit der Aronia vorhabt.

Möchtet Ihr die Aronia als Hecke verwenden, dann eignet sich der Strauch, da die Sträucher sehr buschig wachsen. Solltet Ihr nicht viel Platz in Eurem Garten haben, aber mehrere Aroniapflanzen haben wollen, dann ist ebenso der Strauch erste Wahl. Denn die Sträucher benötigen freistehend nur einen Pflanzabstand von 1,50m.

Wenn Ihr einen großen Garten habt, kann man auch mehrere Aronia-Halbstämme pflanzen. Die sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch noch in idealer Pflückhöhe. Ein gleichmäßig hoher Ertrag ist gesichert.  Beim Aronia Halbstamm ist eine Unterpflanzung möglich  und so kann der Gartenfläche optimal genutzt werden.

Aoniastämmchen, Aroniahalbstamm, Aroniapflanzen, Halbstamm, Nero

15 comments on “Die Qual der Wahl: Aroniastrauch oder Aronia-Halbstamm?”

  1. Heike sagt:
    13. November 2023 um 12:27 Uhr

    Hallo,
    es wird immer darauf hingewiesen, dass Aronia Ausläufer treibt. Wie intensiv breiten sie sich wirklich
    aus ? (Wie tief müsste eine Wurzelsperre sein?) Oder kann man das gut durch Schnitt/Abstechen im Griff behalten?
    Danke schon mal für die Antwort und viele Grüße.

    Antworten
    • Ingmar sagt:
      6. Januar 2025 um 18:07 Uhr

      Wurzelspree macht keinen Sinn, da man ja eher über eine dichte Hecke bzw. mehr Triebe verfügen will, ansonsten bekommt man weniger Früchte. Aronia treibt immer von unten neu nach und bildet irgendwann eine starke Wurzel, ausser es ist ein Stämmchen.

      Antworten
  2. Uwe Stratenwerth sagt:
    26. August 2023 um 20:56 Uhr

    Hallo Aronia-Team!
    Ich habe aktuell im August einen Aronia-Halbstamm (prunifolia nero) mit Beeren aus dem Garten-Beet in einen Pflanzkübel (5 Liter) für ein Umpflanzen gesetzt. Leider hängen die Zweige mit Fruchtstand sehr.
    Wass kann ich für erfolgreiches Umpflanzen noch tun?

    Danke,
    Uwe.

    Antworten
    • Ingmar sagt:
      6. Januar 2025 um 18:09 Uhr

      Hallo Uwe, sorry für die verspätete Antwort.

      Im August mit Beeren umpflanzen ist keine so gute Idee, also immer schnell wieder in die Erde bringen und ordentlich angießen.

      Umpflanzen wenn möglich nur in der vegetationsarmen Zeit (Herbst/Winter) vornehmen.

      Antworten
  3. Annegret sagt:
    1. Juli 2022 um 15:08 Uhr

    Hallo, wir haben mit unserem Garten einen Aroniabaum – aufgepfropft auf einen Kirsch- oder Apfelstamm – übernommen. Der Baum ist sicher 15 – 20 Jahre alt. Bislang hat er alle zwei Jahre reichlich getragen. In diesem Jahr welken jedoch die Blätter und die Früchte, bevor sie reif sind. Woran könnte das liegen? Und kann man den Baum retten?
    Wir haben sandigen Boden, wässern aber regelmäßig und düngen im Frühjahr.
    Danke!

    Antworten
    • Ingmar sagt:
      31. August 2022 um 09:50 Uhr

      Habt Ihr Wühlmäuse oder ähnliches? Ggf. eine Insektensperre am Baum anbringen. Evtl. ist hier aber auch schon eine leichte Altersmüdigkeit zu erkennen.

      Antworten
  4. Birgit Freund sagt:
    28. August 2021 um 15:42 Uhr

    Hallo, habe einen Hochstamm geschenkt bekommen, der noch eingepflanzt werden muss. Welcher Standort ist am günstigsten und kann ich das jetzt tun? Braucht er Dünger? Bei uns ist es oft sehr windig (Westluft). Muss ich da was beachten. Der Stamm ist noch sehr dünn.
    Danke schon im Vorraus für die Antwort
    Lg

    Antworten
    • Ingmar sagt:
      13. Oktober 2021 um 14:40 Uhr

      Bitte immer sehr sonnig pflanzen mit genügend Platz drum herum, denn das Stämmchen wird sehr breit oben mit den jahren. Düngung ist nur notwendig, wenn die Bodenqualität ungenügend ist. Die Stämmchen sind meist besser versorgt mit Wasser und wachsen schneller an. Gutes Gelingen beim Aronia pflanzen

      Antworten
  5. Sonja sagt:
    22. Oktober 2014 um 09:32 Uhr

    Hallo
    ich habe eine Frage, kann man eine Aronia Pflanze jetzt noch setzen oder ist es schon zu spät in der Jahreszeit? Wann ist ideal? Und was gibt eher Ertrag, Strauch oder Halbstamm?
    Vielen lieben Dank.

    Antworten
    • Ingmar sagt:
      22. Oktober 2014 um 17:42 Uhr

      Liebe Sonja, jetzt fängt gerade die Pflanzzeit an, also alles prima, wenn Du jetzt oder bis März die Sträucher pflanzt. Stämmchen sind derzeit leider vergriffen. Zum besseren Ernsten sind die Sträucher eh besser, denn beim Bäumchen brauchst Du später eine Leiter.

      Wir haben tolle Set’s seit kurzem im Programm: http:///Aronia-Pflanzen:::1.html

      Freuen uns auf Deine Bestellung 🙂

      Antworten
  6. Claudia sagt:
    1. Februar 2013 um 16:41 Uhr

    Hallo,
    wir haben einen großen BAlkon.
    Kann man einen Aronia Stamm auch in einen großen Topf halten?
    Danke für die Antwort

    Antworten
    • Ingmar sagt:
      1. Februar 2013 um 16:57 Uhr

      Hallo Claudia,
      ein Halbstamm wird zu groß für einen Balkon, da er sehr weit verzweigt. In einem richtig großen Topf auf einer großen Terrasse kann ich mir es vorstellen, hat jedoch bisher keiner gemacht. Du wärst die Erste!
      Einen Strauch (ohne Halbstamm-Veredelung) kannst Du aber in einem größeren Topf durchaus auf dem Balkon halten, wenn er halbsonnig ist (nicht zu heiß). Genügend Gießen müsstest Du ihn im Sommer allerdings. Lg. aus Dresden

      Antworten
  7. Veit sagt:
    24. Januar 2013 um 10:47 Uhr

    Der Artikel war sehr lehrreich, vielen Dank dafür. Ich hätte gerne noch gewusst, ob der Aroniabaum oder Aroniastrauch winterhart sind, denn bei uns im Gebirge ist es im Winter oftmals langanhaltent einige grad unter minus.
    Einen schönen Tag.
    Ich warte gespannt auf Ihre Antwort

    Antworten
    • Ingmar sagt:
      24. Januar 2013 um 10:57 Uhr

      Hallo Veit,
      danke für Deinen netten Kommentar. Es freut uns sehr, wenn die Informationen auch lehrreich sind.
      Zu Deiner Frage: Alle Aroniasorten sind extrem frosthart (-35°C), da sie ursprünglich aus dem kalten Osten Kanadas kommen und lange Jahre in Sibirien angebaut und gezüchtet wurden. Nur wegen Ihrer Frosthärte hat man diese Pflanze überhaupt in Russland angebaut. Jens Weissflog, der Skispringer, baut die Pflanzen auf dem Fichtelberg in 900m Höhe und bei derzeit sehr eisigen Temperaturen an.

      Hast Du noch mehr Fragen? Kein Problem, wir beantworten sie Dir.

      Herzliche Schneegrüße aus Dresden sendet Dir das Aroniateam.

      Antworten
  8. Hugo sagt:
    4. Juni 2012 um 16:55 Uhr

    Danke, schöner Artikel. War sehr hilfreich! Grüße aus dem Münsterland

    Antworten

Leave a Reply to Ingmar Cancel reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aronia- und Wildpflanzen Blog

Nicht alles was uns bewegt, hat Platz in unserem Shop. Deshalb gibt es dieses Blog, was nach und nach mit Geschichten, Hintergründen, Botanikwissen oder auch Ereignissen hinter den Kulissen von Aroniapflanzen.com gefüllt wird.

Angebot des Monats:
Top im Juli: Unser Aronia Angebot mit Rezeptbuch! – Aronia Nero 3er-Bündel inkl. 60 gratis Rezepte, getopft für nur 33,95 Euro statt 38,85! Zugreifen solange der Vorrat reicht!
Zum Angebot gehen

Empfehlungen

  • Aronia bei BioThemen
  • Aronia Förderverein
  • Aronia Produkte Shop
  • Wikipedia Eintrag Aronia

Treten Sie mit uns in Kontakt:

Fon: 0351-2197148
Fax: 0351-2197149
email: info@aroniapflanzen.de
Aroniapflanzen bei Facebook

(c) 2012-2015 Aroniabeere + Wildobst Blog - Aroniapflanzen online bestellen